Donauwelle 7
Schreibe einen Kommentar

Roboter erobern den Hermannplatz

In zwei Werkstätten haben wir mit dem Textroboter ChatGPT über Utopien für den Hermannplatz gesprochen und mit KI-Bildgeneratoren Zukunftsvisionen erstellt. Was haltet ihr von den Ideen der künstlichen Intelligenz? 

ein Interview mit ChatGPT

Kiezredaktion: Hallo ChatGPT! Nenne uns kurz und knapp deine drei besten Zukunftsvisionen für den Hermannplatz in Berlin Neukölln!

ChatGPT: Hallo! Hier sind meine drei besten Zukunftsvisionen für den Hermannplatz in Berlin Neukölln:

  1. Nachhaltiges Stadtzentrum: Mehr Grünflächen, Fahrradwege und öffentlicher Verkehr, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
  2. Kultureller Treffpunkt: Kunst, Theater, Musik und regelmäßige Veranstaltungen für ein inspirierendes und gemeinschaftliches Umfeld.
  3. Technologie- und Innovationszentrum: Start-ups, Forschungseinrichtungen und Fachkräfteausbildung zur Förderung von Technologie und Wirtschaftswachstum.

Kiezredaktion: Das klingt alles sehr schön. Aber was wird dann aus dem Hermannplatz als Ort des Protestes, der kleinen Läden, der multikulturellen Community, der solidarischen Initiativen und der Wohnungslosen, als Platz für alle?

ChatGPT: Der Hermannplatz sollte als Ort des Protests, der kleinen Läden, der multikulturellen Community, der solidarischen Initiativen und der Wohnungslosen erhalten bleiben und weiterhin ein Platz für alle sein. Bei der zukünftigen Entwicklung sollten diese Aspekte berücksichtigt werden, um die Vielfalt, die soziale Gerechtigkeit und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu bewahren. Es ist wichtig, dass Maßnahmen ergriffen werden, um bezahlbaren Wohnraum zu erhalten, lokale Geschäfte zu unterstützen und soziale Initiativen zu stärken. Durch eine ausgewogene und inklusive Entwicklung kann der Hermannplatz seine Identität als Platz für alle bewahren.

[KI]EZ-Vision. Generiert mit @midjourney
[KI]EZ-Vision 2. Generiert mit Stable Diffusion.

Was ChatGPT ist…

ChatGPT ist ein Chatbot, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Dieser “Textroboter” kann auf alle möglichen Fragen eine sprachlich qualitative Antwort geben und jede beliebige Textsorte generieren. Dafür hat ChatGPT das ganze Internet bis 2021 auswendig gelernt, inklusive seiner Vorurteile und Falschinformationen. 

…und warum wir es trotzdem benutzen:

In der Kiezredaktion der Donauwelle nutzen wir ChatGPT als humoristischen Akt des spekulativen Journalismus. Und es kann durchaus ein nützliches Tool sein: Es schafft einen Überblick über ein Thema und eignet sich zur Ideenfindung. Als Gesprächspartner wirkt es im Übrigen um einiges einsichtiger und selbstkritischer als so manche*r Lokalpolitiker*in.

Mehr zu dem Thema findet ihr in diesem Webbeitrag.


Dieser Beitrag erschien in der 7. Ausgabe der Donauwelle am 1. Juli 2023. Die Donauwelle wurde im Rahmen des Projektes „Donaukiez macht Medien“ erstellt. Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Sozialer Zusammenhalt. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert