Donaumenschen: Raheem Hassawi
Der syrische Autor wirft einen nostalgisch-literarischen Blick auf sein neues Wohnumfeld auf der Donaustraße, während sein Berliner Weggefährte Ahmed Yassin seiner Literatur eine Hommage widmet.
Der syrische Autor wirft einen nostalgisch-literarischen Blick auf sein neues Wohnumfeld auf der Donaustraße, während sein Berliner Weggefährte Ahmed Yassin seiner Literatur eine Hommage widmet.
Seit September findet im Elterncafé der Rixdorfer Schule eine Workshopreihe zur digitalen Weiterbildung von Eltern und Kiezbewohner*innen statt.
Nicht nur ein Interview, sondern ein Perspektivwechsel: Inklusionsbotschafterin Alena Kühn spricht mit Marianne Writh, Bewohnerin und Rollator-Nutzerin, über Barrieren und Hilfsbereitschaft im Donaukiez.
Was genau sind Barrieren und wer ist von ihnen betroffen? Welche gibt es im Donaukiez? Und was können wir tun, um sie abzubauen?
In der Dezemberausgabe der Donauwelle berichtet der Verein a tip: tap über den World Cleanup Day und stellt weitere Ideen und Initiativen vor, wie wir der Kiezvermüllung alle gemeinsam entgegenwirken können.
Weniger ist mehr! Am 14. Dezember erscheint nach dem Motto „Weniger ist mehr“ die Kiezzeitung Donauwelle 02, die im regen Austausch mit den Nachbar*innen und im Rahmen unserer Workshopreihe „Donaukiez macht Medien“ entstanden ist.
In unserer Aktionsreihe am Donaueck machen wir gemeinsam mit der Nachbarschaft Medien, aber auch sauber und Inklusion. Seht her und macht mit: weitere Workshops folgen!
Nader, Medienjournalist und Gründer der Initiative „Handicap als Chance“, spricht in der neuen Ausgabe der Donauwelle darüber, wie man Inklusion möglich machen kann.
Chantal, Nazli, Randa und Georgeta, Stadtteilmütter des Diakoniewerks Simeon, besprechen in einer Kettenbefragungsaktion via WhatsApp ihre Arbeit und den Corona-Lockdown.
Abeer, 44, erzählt in der Kiezzeitung „Donauwelle” von ihrer Arbeit als pädagogische Leiterin des Elterntreffs in der Rixdorfer Schule und ihren Erfahrungen im Corona-Lockdown.
Seit ein paar Monaten begleitet die Schillerwerkstatt im Rahmen des Projektes „Medienpädagogik im Donaukiez“ die Produktion der erneuerten Nachbarschaftszeitung im und aus dem Donaukiez. Am 1. Juli ist es so weit: die Donauwelle ist da!
Das Gebot der Stunde lautet Abstand halten und solidarisch sein. So entstand – in Zusammenarbeit mit Life e.V. und dem QM Donaustraße – unsere Idee eines Kiezkiosks, mit dem die Nachbarschaft weiterhin in Kontakt bleiben kann und informiert wird.