Redaktionssitzung der Donauwelle 2022
Mittwoch, 23.03.22 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Mittwoch, 23.03.22 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ziel dieses Austauschs ist es, die Idee einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zu diesem Thema mit Menschen und Initiativen aus dem Stadtteil zu teilen
und hoffentlich gemeinsam erste Schritte in Richtung Umsetzung zu gehen.
Am 10. Dezember erschien die neue Ausgabe der Kiezzeitung Donauwelle, die sich dem Leitmotto „Schöner Leben“ widmet.
Unseren Erklärfilm „6. Klasse und dann?“ gibt es nun auch auf Türkisch und Arabisch. Außerdem lädt Euch eine weitere Neuköllner Oberschule auf eine Tour ein!
In unserer Medienküche führt Euch Meisterkoch Santiago durch die verschiedenen Phasen des Siebdrucks: vom Motiv bis zum Erdbeerkuchen!
Am Samstag, 2. Oktober, öffnete das Nachbarschaftshaus in der Karlsgartenstr. 6 seine Türen. Eine Video-Tour führt Euch nun auch virtuell durchs Haus!
Schüler:innen der Rixdorfer Schule haben sich in einer Projektwoche, die vom Medienkompetenzzentrum Neukölln angeboten wurde, mit Fake News beschäftigt. Die Medienpädagog:innen Nina und Martin erklären im Interview, wie sie es den Kindern vermittelt haben.
Im Rahmen des ONK-Festivals 2021 haben wir gemeinsam mit unseren Nachbar:innen ein Kiez-Memory gestaltet. Seht, hört und spielt selbst!
Was ist eigentlich ein Bildungsverbund? Das veranschaulicht unser Erklärfilm, der 2021 in Zusammenarbeit mit dem Neuköllner Bezirksamt entstanden ist.
Am 19. März 2021 schloss sich die Siebdruckküche den internationalen Aktionstagen gegen Rassimus an und machte (Sieb-)Druck gegen Rechts!
In Zusammenarbeit mit den Neuköllner Bildungsverbünden hat die Schillerwerkstatt eine Vernetzungsplattform ins Leben gerufen, die zeigt, wie Bildungsarbeit gut gelingen kann – trotz Corona.
In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshaus Vielfalt e.V. Berlin richten wir gerade eine haus- und kiezeigene Siebdruckwerkstatt ein. Parallel dazu veranstalten wir verschiedene offene und kostenlose Workshops, wo Groß und Klein in die Welt der Rakel eingeführt wird, der Beschichtungsmusik lauschen und sich einfach kreativ austoben können.
Im Frühjahr 2020 lautete das Gebot der Stunde: Abstand halten und solidarisch sein. So entstand die Idee eines Kiezkiosks, mit dem die Nachbarschaft weiterhin in Kontakt bleiben kann und informiert wird.
Die ganz Kleinen kommen groß heraus – und zwar in unserem neuen Magazin, das in Kooperation mit einer Neuköllner Kita entstanden ist.
Unser Medien-Handbuch richtet sich an alle Interessierte, die nach Ideen und Anregungen oder Tipps und Tricks für Projekte rund ums Thema Medien suchen, als Fachkraft oder Privatperson, für Kleine oder Große.
Wir haben bei Bewohnern und Besuchern des Schillerkiezes nachgefragt, was sie an ihrem Kiez schätzen, wie sie mit den Veränderungen der letzten Jahre umgehen und was ihre liebsten Plätze sind. Entstanden ist eine bunte und vielseitige Broschüre für das QM Schillerpromenade.
Die jüngsten TeilnehmerInnen bisher! Ein multimediales Selbstportrait-Projekt. Von der Ideenentwicklung, über die Gestaltung und Digitalisierung bis hin zum Druck. Eine sehr spannende Reise in so kurzer Zeit!
Eine Portrait-Sammlung bestehend aus Zeichnungen, gebastelten Bildern, Fotografien und hoffentlich auch noch einigen Wörtern. Eine „multimediale“ Selbstdarstellung 🙂
In einer Hand die Videokamera, in der anderen Pinsel und Hammer… Die Kinder bemalen und bepflanzen voller Freude ihre eigene ´Kinderwelt am Feld´ und haben ihre Arbeit selber in diesem schöne Video dokumentiert.
Was geschah vor 100 Jahren auf dem Tempelhofer Feld? Wie war das noch mal mit dem Flugverkehr? Und wer darf heute entscheiden, was mit dem Feld passiert?
Mädchen der Schilleria (Mädchentreff im Schillerkiez) gehen ihrer Neugierde nach und besuchen die Flüchtlingsnotunterkunft in der Jahnsporthalle, Berlin.
Das Ergebnis unserer Ferienredaktion mit Kindern aus der Kinderwelt am Feld: smartie – die Kiez-Kinder-Ferien-Zeitschrift gibt es hier zum Download oder Online-Lesen.
Beim chiller Festival zeigten Kinder und Jugendliche verschiedener Schulen und Einrichtungen Neuköllns den Kiez und dessen BewohnerInnen. Für die ungewöhnlichen Perspektiven der jungen NeuköllnerInnen interessierte sich auch Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey.
Die aktuelle Ausgabe vom Labor der Sprache zum Download oder Online-Lesen.
Das Programm steht fest! Es erwarten euch zehn filmische Produktionen von und mit Kindern und Jugendlichen aus Neukölln. Am 12. Dezember um 14 Uhr im Cineplex der Neukölln Arcaden.