Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schillerwerkstatt

Momentum – Erinnerung als Identität

Die Schillerwerkstatt startet ein neues Kooperationsprojekt mit den Künstlerinnen Iman Hasbani und Hanaa El Degham für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren. Das Projekt MOMENTUM lädt Jugendliche und junge Erwachsene ein, ihre Erinnerungen durch Puppenspiel und Bühnenkunst kreativ zu erforschen. In Workshops von Mai bis September 2025 könnt ihr eure Geschichten in einem sicheren Raum verarbeiten und sichtbar machen. Die entstandenen Arbeiten werden im Oktober 2025 aufgeführt. Das Projekt ist eine Kooperation von Iman Hasbani und Hanaa El Degham mit Al Dar e.V. und der Schillerwerkstatt, gefördert durch die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung. Die Teilnahme ist kostenlos. Sprachen: Arabisch und/oder DeutschAnmeldung & Info: Momentum.berlin.2025@gmail.com Mehr Details im Flyer. Wir freuen uns auf eure Geschichten!

Aktionstage gegen Rassismus im KEK6

Zwischen 17. und 30. März finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch wir sind mit einem bunten Programm in der Kiez-Etage dabei: kritisch, kreativ, gemeinsam! Alle Veranstaltungen sind kostenlos und werden im Rahmen des Demokratieprojekts der Schillerwerkstatt von der Landeszentrale für politische Bildung organisiert. Sind nur böse Menschen rassistisch? Freitag, 14. März I 18.30 – 21.30 Uhr I Kiez-Etage Im Rahmen unseres Sprachclubs – von und für Migrant*innen – schreiben wir gemeinsam an einer Antirassismus-Broschüre. Offen für alle, die Deutsch lernen und aktiv werden wollen. INTERNATIONALER TAG GEGEN RASSISMUS Wer zum Teufel? Freitag 21. März I Ab 17 Uhr I Kiez-Etage Performative Präsentation der Resultate aus unserem Maskenworkshop “Masken – Um Rassismus und Misogynie zu demaskieren”. Zwei Wochen haben wir uns mit einer Gruppe von Nachbar*innen mit der Figur des Teufels beschäftigt, sie neu interpretiert und emanzipiert. (Sieb-)Druck machen gegen Rechts Freitag 21. März I Ab 17 Uhr I Kiez-Etage Werdet kreativ und aktiv bei unserer Siebdruck- und Fenster-Aktion: ausgehend von unserer Arbeit an der Antirassismus-Broschüre schaffen wir gemeinsame Bilder und Collagen gegen Ausgrenzung. …

„Inhalt sehr gut, der Schrift wegen mangelhaft“

Unser Kiezgedächtnis, Hans und Reni Babkuhl, berichten für die Kiezzeitung Donauwelle aus ihrer Schulzeit. Ich (Hans) wurde 1942 eingeschult und das war zur Zeit des Krieges und der Bombenangriffe. Infolge der Bombardierungen wurden wir nach Ostpreußen aufs Land evakuiert, dort gingen wir zur Schule, aber das war ganz anders. In Berlin schrieben wir schon vom erster Tag mit Feder und Tinte. Die Hefte sahen ja auch danach aus. Wir lernten zuerst die Sütwerlein Schrift. Und auf dem Land in Ostpreußen die Lateinische Schrift so wie wir sie heute noch schreiben. Das Problem war nur, hier mußten wir auf Schiefertafeln schreiben und die Dorfjugend fing die Berliner ab und löschten mit dem Lappen die Hausaufgaben, und schon gab es wieder etwas auf den Hosenboden. Ich hatte immer eine dicke Zeitung in der Hose, damit war alles zu ertragen. „Inhalt sehr gut, der Schrift wegen aber mangelhaft.“ Dann wurde eines Tages das Dorf von Partisanen überfallen und es kam eine große SS-Aktion. Einige junge Männer wurden gefangen genommen und lebendig an den Füßen an einem Baum aufgehängt… …

Schule will anders!

Schule – Welche Gefühle löst das Wort bei euch aus? Freude, Neugier, warme Erinnerungen? Wenn nicht: Warum eigentlich nicht?  Wie müsste Schule sein, damit sich alle wohlfühlen und gut lernen können? Und wer sollte darüber entscheiden? Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich auskennen: mit Schüler*innen und ihren Bezugspersonen, mit Pädagog*innen und Aktivist*innen. Wir haben eine Schulklasse besucht, eine Straßenumfrage durchgeführt, unsere Bildungswege als Comic gemalt und uns angeschaut, wie Bildungsabschlüsse mit dem sozialen Status zusammenhängen. Klar ist: Schule will anders – und braucht dazu Unterstützung! School, reimagined  School – What feelings does the word evoke in you? Joy, curiosity, warm recollections? If not, why not?  How should schools be so that everyone feels at ease and can learn well? And who should decide that? We spoke with those who know: students and their parents, educators, and activists. We visited a classroom, conducted a street survey, illustrated stories about our school life as comics, and examined how educational achievements are linked to social status. One thing is clear: school wants to reimagine itself – and …

Die Kiez-Etage kommt…

Nach der Schließung des Nachbarschaftshauses richten wir gerade eine Kiez-Etage ein. Komm vorbei und gestalte sie mit! Die Kiez-Etage befindet sich zurzeit im Umgestaltungsprozess und wird bald der Nachbarschaft für Workshops, kleine Events und Treffen zur Verfügung stehen. Manche Formate aus dem Nachbarschaftshaus Karlsgartenstr. 6 werden mobil. Folge der Nutzer*innen-Gruppe auf Instagram. Die Medien- und Siebdruckwerkstatt ist weiter nutzbar. Mehr Infos hier und per Email an info@schillerwerkstatt.de.