Wie du beim Einkaufen und Kochen deinen Geldbeutel und das Klima schonen kannst, ohne an Genuss zu sparen, zeigt dir der Verein RESTLOS GLÜCKLICH anhand von 6 einfachen Tipps.
— von RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
Mach’s doch selber!
Achtung Donauwellen-Leserschaft! Liegt vor euch etwa die letzte Donauwelle? Nach 5 aufregenden Jahren endet mit diesem Heft die bisherige finanzielle Förderung. In dieser Zeit wurde aus einem bodenständigen QM-Blatt eine echte Kiezzeitung. Jede Ausgabe war ein Gemeinschaftswerk, bei dem alle Inhalte kollektiv gestaltet wurden. In dieser vorerst letzten Donauwelle zeigen wir, wie eine Zeitung im Team entsteht. Außerdem blicken wir zurück auf unsere Höhen und Tiefen. Und nach vorne schauen wir auch. Denn jetzt seid ihr gefragt! Feiert mit uns am 29. November den vorläufigen Projektabschluss und steuert die Kiezzeitung in neue Gewässer! Anregungen und Anleitungen zum Selbermachen findet ihr in dieser Ausgabe.
Do it yourself!
Attention Donauwelle readership! Might you be looking at the very last Donauwelle? After five exciting years, our funding will cease with this issue. During this time, a simple QM newspaper evolved into a true neighborhood magazine. Each issue was a joint effort in which all content was created collectively. In this last edition for the time being, we share how such a team-made newspaper comes to life. We look back on our highs and lows. And we also look ahead. Because now it’s your turn! Join us on November 29th to celebrate the provisional conclusion of this project and hopefully steer the Kiezzeitung into new waters! You’ll find tips and instructions on how to do it yourself in this issue.
Kendin yap!
Donauwelle okurlarının dikkatine! Bu önünüzdeki son Donauwelle mi? Heyecanla geçen 5 yılın ardından, bu sayıyla birlikte , önceki finansal destek sona eriyor. Bu süre zarfında, ayakları yere basan bir QM fanzini gerçek bir mahalle gazetesi haline geldi. Her sayı, tüm içeriğin kolektif olarak oluşturulduğu ortak bir çabanın ürünüydü. Şimdilik bu son sayımızda geriye dönüp bakıyoruz: Bir gazete kolektif olarak nasıl yaratılır? İnişlerimiz ve çıkışlarımız nelerdi? Aynı zamanda da ileri bakıyoruz. Çünkü şimdi sıra sizde. Projenin bitişini 29 Kasım’da bizimle birlikte kutlayın – ve siz de katılın! Bunu nasıl yapacağınıza dair fikir ve talimatları bu sayıda bulacaksınız!
إعمل ذلك بنفسك
إنتبهوا يا قُرّاء مجلة الحي ! هل تلك النسخة اللتي أمامكم تقريباً هي الأخيرة؟ بعد 5 سنوات مثيرة، ينتهي مع هذه النسخة الدعم المالي للمجلة. خلال هذا الوقت أصبحت صحيفة إدارة الحي المتواضعة مجلة حي حقيقية. كانت كل نسخة عبارة عن جهد تعاوني، حيث تم تصميم كل المحتوى بشكل جماعي. في هذا العدد الأخير في الوقت الحالي ننظر إلى الوراء ونتذكر: كيف يقوم فريق ما بإنشاء صحيفة؟ وكيف كنا دائماً ننظر للأمام برغم العقبات اللتي واجهتنا؟ الآن نوجه ذلك السؤال لكم. احتفلوا معنا في 29 نوفمبر بإنجاز المشروع – وشاركونا! يمكنكم العثور على اقتراحات وتعليمات لصنع إرشادات خاصة بكم في هذا العدد
Hier findest du die Ausgabe als PDF
Oder hol dir dein kostenloses Exemplar:
— Im Nachbarschaftshaus, Karlsgartenstr. 6
— Im QM-Büro, Donaustraße 7
— In der Helene-Nathan-Bibliothek, in den Neuköllner Arkaden
Die vorherige Ausgaben der Donauwelle
findest du auf der Seite der Kiezredaktion.
Die Donauwelle wurde im Rahmen des Projektes „Donaukiez macht Medien“ erstellt. Dieses Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten.
Nicht nur Kuchen, sondern auch Kiezzeitung: wir teilen das Grundrezept mit euch!
Von der Idee bis zum Druck: wir zeigen euch unseren Produktionsfluss!
Wer macht die Donauwelle? Wir zeigen einige der vielen enagierten Kiez-Redakteur*innen.
5 Jahre lang hat die Kiezredaktion Themen aufgespürt, die den Kiez bewegten. Jetzt bist du dran!
Stefanie, Yael und Claire erklären, wie das mit dem gemeinsamen Schreiben funktioniert.
Hans und Reni füllen seit 2 Jahren die Donauwellen mit Erinnerungen aus dem Kiez von früher.
Unsere Illustratorin Irit gibt einen Einblick und Tipps, wie man einen Text illustriert.
Unsere Grafikdesignerin Katrin erklärt euch das minimal-gestalterische Grundprinzip!
Fülle das Kreuzworträtsel aus und erhalte einen sweeten Preis auf unserer Abschluss-Kinder-Disco!
Wie wir uns ernähren und wie wir mit unseren Lebensmitteln umgehen, hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. Wenn wir weniger Lebensmittel wegwerfen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sparen gleichzeitig bares Geld.
Wusstest du zum Beispiel, dass jede*r von uns pro Monat Lebensmittel im Wert von ca. 20 Euro wegschmeißt? In einem 4-Personenhaushalt sind das schon 80 Euro im Monat.
So kannst du Geld sparen und das Klima schützen:
- Schreibe eine Einkaufsliste
Eine Einkaufsliste hilft dir, nur das zu kaufen, was du wirklich brauchst und verwerten kannst. Dadurch verschwendest du weniger, sparst Geld und schonst wertvolle Ressourcen.
- Nutze günstige regionale und saisonale Angebote
Heimisch angebaute Obst- und Gemüsesorten werden erst geerntet, wenn sie reif sind. Dadurch enthalten sie mehr Vitamine und Mineralstoffe im Vergleich zu importierten Sorten. Saisonales Obst und Gemüse sorgt außerdem das ganze Jahr über für Abwechslung auf deinen Teller und ist meistens billiger! Mit einem Saisonkalender hast du immer den Überblick.
- Lagere Lebensmittel richtig
Mit der optimalen Lagerung halten sich Lebensmittel deutlich länger. Gemüse kommt ins Gemüsefach, klar. Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch kommen in das unterste Fach des Kühlschranks, Milchprodukte darüber, auf die oberste Ablage Marmelade und Speisereste. In der Kühlschranktür finden Butter, Senf und Tomatenmark ihren Platz. Tomaten und Bananen bleiben draußen, weil sie gekühlt ihr ganzes Aroma verlieren.
- Probiere, anstatt es wegzuwerfen
Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, sind viele Lebensmittel noch viel länger haltbar. Vertraue deinen Sinnen: Öffne das Produkt, schau es dir genau an, rühre es einmal um, rieche dran und probiere. Das betrifft vor allem Joghurt, Konserven und Trockenprodukte, wie Mehl, Nudeln, Kaffee und Tee.
- Sei kreativ mit deinen Resten
Aus deinen Essensresten und hartem Brot vom Vortag lassen sich neue Speisen zaubern – so vermeidest du Abfall und sammelst neue, leckere Erfahrungen: Kartoffeln werden zu einer Suppe, harte Brötchen und schrumpelige Äpfel zu einem heißen Crumble und die Gemüseschalen und der Strunk kannst du zur Herstellung für Brühe und Soßen nutzen.
- Trinke häufiger Leitungswasser
Leitungswasser hat in Deutschland eine sehr gute Qualität, ist gesünder als Softgetränke und benötigt keinerlei Verpackung. Vor allem findest du es überall – ob zu Hause, im Büro oder im Urlaub – und sparst dir das lästige Schleppen.
Mach’s doch selber!
Achtung Donauwellen-Leserschaft! Liegt vor euch etwa die letzte Donauwelle? Nach 5 aufregenden Jahren endet mit diesem Heft die bisherige finanzielle Förderung. In dieser Zeit wurde aus einem bodenständigen QM-Blatt eine echte Kiezzeitung. Jede Ausgabe war ein Gemeinschaftswerk, bei dem alle Inhalte kollektiv gestaltet wurden. In dieser vorerst letzten Donauwelle zeigen wir, wie eine Zeitung im Team entsteht. Außerdem blicken wir zurück auf unsere Höhen und Tiefen. Und nach vorne schauen wir auch. Denn jetzt seid ihr gefragt! Feiert mit uns am 29. November den vorläufigen Projektabschluss und steuert die Kiezzeitung in neue Gewässer! Anregungen und Anleitungen zum Selbermachen findet ihr in dieser Ausgabe.
Do it yourself!
Attention Donauwelle readership! Might you be looking at the very last Donauwelle? After five exciting years, our funding will cease with this issue. During this time, a simple QM newspaper evolved into a true neighborhood magazine. Each issue was a joint effort in which all content was created collectively. In this last edition for the time being, we share how such a team-made newspaper comes to life. We look back on our highs and lows. And we also look ahead. Because now it’s your turn! Join us on November 29th to celebrate the provisional conclusion of this project and hopefully steer the Kiezzeitung into new waters! You’ll find tips and instructions on how to do it yourself in this issue.
Kendin yap!
Donauwelle okurlarının dikkatine! Bu önünüzdeki son Donauwelle mi? Heyecanla geçen 5 yılın ardından, bu sayıyla birlikte , önceki finansal destek sona eriyor. Bu süre zarfında, ayakları yere basan bir QM fanzini gerçek bir mahalle gazetesi haline geldi. Her sayı, tüm içeriğin kolektif olarak oluşturulduğu ortak bir çabanın ürünüydü. Şimdilik bu son sayımızda geriye dönüp bakıyoruz: Bir gazete kolektif olarak nasıl yaratılır? İnişlerimiz ve çıkışlarımız nelerdi? Aynı zamanda da ileri bakıyoruz. Çünkü şimdi sıra sizde. Projenin bitişini 29 Kasım’da bizimle birlikte kutlayın – ve siz de katılın! Bunu nasıl yapacağınıza dair fikir ve talimatları bu sayıda bulacaksınız!
إعمل ذلك بنفسك
إنتبهوا يا قُرّاء مجلة الحي ! هل تلك النسخة اللتي أمامكم تقريباً هي الأخيرة؟ بعد 5 سنوات مثيرة، ينتهي مع هذه النسخة الدعم المالي للمجلة. خلال هذا الوقت أصبحت صحيفة إدارة الحي المتواضعة مجلة حي حقيقية. كانت كل نسخة عبارة عن جهد تعاوني، حيث تم تصميم كل المحتوى بشكل جماعي. في هذا العدد الأخير في الوقت الحالي ننظر إلى الوراء ونتذكر: كيف يقوم فريق ما بإنشاء صحيفة؟ وكيف كنا دائماً ننظر للأمام برغم العقبات اللتي واجهتنا؟ الآن نوجه ذلك السؤال لكم. احتفلوا معنا في 29 نوفمبر بإنجاز المشروع – وشاركونا! يمكنكم العثور على اقتراحات وتعليمات لصنع إرشادات خاصة بكم في هذا العدد
Hier findest du die Ausgabe als PDF
Oder hol dir dein kostenloses Exemplar:
— Im Nachbarschaftshaus, Karlsgartenstr. 6
— Im QM-Büro, Donaustraße 7
— In der Helene-Nathan-Bibliothek, in den Neuköllner Arkaden
Die vorherige Ausgaben der Donauwelle
findest du auf der Seite der Kiezredaktion.
Die Donauwelle wurde im Rahmen des Projektes „Donaukiez macht Medien“ erstellt. Dieses Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten.
Nicht nur Kuchen, sondern auch Kiezzeitung: wir teilen das Grundrezept mit euch!
Von der Idee bis zum Druck: wir zeigen euch unseren Produktionsfluss!
Wer macht die Donauwelle? Wir zeigen einige der vielen enagierten Kiez-Redakteur*innen.
5 Jahre lang hat die Kiezredaktion Themen aufgespürt, die den Kiez bewegten. Jetzt bist du dran!
Stefanie, Yael und Claire erklären, wie das mit dem gemeinsamen Schreiben funktioniert.
Hans und Reni füllen seit 2 Jahren die Donauwellen mit Erinnerungen aus dem Kiez von früher.
Unsere Illustratorin Irit gibt einen Einblick und Tipps, wie man einen Text illustriert.
Unsere Grafikdesignerin Katrin erklärt euch das minimal-gestalterische Grundprinzip!
Fülle das Kreuzworträtsel aus und erhalte einen sweeten Preis auf unserer Abschluss-Kinder-Disco!
Lasst uns zusammen kochen!
Seit 2019 tourt der Verein RESTLOS GLÜCKLICH durch die Berliner Bezirke und ist jetzt mit dem Projekt “Unsere Küche” im Donaukiez angekommen. Bei unseren Kochworkshops kommen Menschen verschiedener Generationen und Kulturen zusammen, weil sie eine gemeinsame Begeisterung teilen: Die Freude am Kochen und gemeinsamen Essen!
Alle Termine & Infos zum nächsten Kochworkshop findest du auf unserer Website: www.restlos-gluecklich.berlin/neuigkeiten/eventsKontakt: unsere.kueche@restlos-gluecklich.berlin
Mach’s doch selber!
Achtung Donauwellen-Leserschaft! Liegt vor euch etwa die letzte Donauwelle? Nach 5 aufregenden Jahren endet mit diesem Heft die bisherige finanzielle Förderung. In dieser Zeit wurde aus einem bodenständigen QM-Blatt eine echte Kiezzeitung. Jede Ausgabe war ein Gemeinschaftswerk, bei dem alle Inhalte kollektiv gestaltet wurden. In dieser vorerst letzten Donauwelle zeigen wir, wie eine Zeitung im Team entsteht. Außerdem blicken wir zurück auf unsere Höhen und Tiefen. Und nach vorne schauen wir auch. Denn jetzt seid ihr gefragt! Feiert mit uns am 29. November den vorläufigen Projektabschluss und steuert die Kiezzeitung in neue Gewässer! Anregungen und Anleitungen zum Selbermachen findet ihr in dieser Ausgabe.
Do it yourself!
Attention Donauwelle readership! Might you be looking at the very last Donauwelle? After five exciting years, our funding will cease with this issue. During this time, a simple QM newspaper evolved into a true neighborhood magazine. Each issue was a joint effort in which all content was created collectively. In this last edition for the time being, we share how such a team-made newspaper comes to life. We look back on our highs and lows. And we also look ahead. Because now it’s your turn! Join us on November 29th to celebrate the provisional conclusion of this project and hopefully steer the Kiezzeitung into new waters! You’ll find tips and instructions on how to do it yourself in this issue.
Kendin yap!
Donauwelle okurlarının dikkatine! Bu önünüzdeki son Donauwelle mi? Heyecanla geçen 5 yılın ardından, bu sayıyla birlikte , önceki finansal destek sona eriyor. Bu süre zarfında, ayakları yere basan bir QM fanzini gerçek bir mahalle gazetesi haline geldi. Her sayı, tüm içeriğin kolektif olarak oluşturulduğu ortak bir çabanın ürünüydü. Şimdilik bu son sayımızda geriye dönüp bakıyoruz: Bir gazete kolektif olarak nasıl yaratılır? İnişlerimiz ve çıkışlarımız nelerdi? Aynı zamanda da ileri bakıyoruz. Çünkü şimdi sıra sizde. Projenin bitişini 29 Kasım’da bizimle birlikte kutlayın – ve siz de katılın! Bunu nasıl yapacağınıza dair fikir ve talimatları bu sayıda bulacaksınız!
إعمل ذلك بنفسك
إنتبهوا يا قُرّاء مجلة الحي ! هل تلك النسخة اللتي أمامكم تقريباً هي الأخيرة؟ بعد 5 سنوات مثيرة، ينتهي مع هذه النسخة الدعم المالي للمجلة. خلال هذا الوقت أصبحت صحيفة إدارة الحي المتواضعة مجلة حي حقيقية. كانت كل نسخة عبارة عن جهد تعاوني، حيث تم تصميم كل المحتوى بشكل جماعي. في هذا العدد الأخير في الوقت الحالي ننظر إلى الوراء ونتذكر: كيف يقوم فريق ما بإنشاء صحيفة؟ وكيف كنا دائماً ننظر للأمام برغم العقبات اللتي واجهتنا؟ الآن نوجه ذلك السؤال لكم. احتفلوا معنا في 29 نوفمبر بإنجاز المشروع – وشاركونا! يمكنكم العثور على اقتراحات وتعليمات لصنع إرشادات خاصة بكم في هذا العدد
Hier findest du die Ausgabe als PDF
Oder hol dir dein kostenloses Exemplar:
— Im Nachbarschaftshaus, Karlsgartenstr. 6
— Im QM-Büro, Donaustraße 7
— In der Helene-Nathan-Bibliothek, in den Neuköllner Arkaden
Die vorherige Ausgaben der Donauwelle
findest du auf der Seite der Kiezredaktion.
Die Donauwelle wurde im Rahmen des Projektes „Donaukiez macht Medien“ erstellt. Dieses Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten.
Nicht nur Kuchen, sondern auch Kiezzeitung: wir teilen das Grundrezept mit euch!
Von der Idee bis zum Druck: wir zeigen euch unseren Produktionsfluss!
Wer macht die Donauwelle? Wir zeigen einige der vielen enagierten Kiez-Redakteur*innen.
5 Jahre lang hat die Kiezredaktion Themen aufgespürt, die den Kiez bewegten. Jetzt bist du dran!
Stefanie, Yael und Claire erklären, wie das mit dem gemeinsamen Schreiben funktioniert.
Hans und Reni füllen seit 2 Jahren die Donauwellen mit Erinnerungen aus dem Kiez von früher.
Unsere Illustratorin Irit gibt einen Einblick und Tipps, wie man einen Text illustriert.
Unsere Grafikdesignerin Katrin erklärt euch das minimal-gestalterische Grundprinzip!
Fülle das Kreuzworträtsel aus und erhalte einen sweeten Preis auf unserer Abschluss-Kinder-Disco!
Dieser Beitrag erschien in der 6. Ausgabe der Donauwelle im Dezember 2022. Die Donauwelle wurde im Rahmen des Projektes „Donaukiez macht Medien“ erstellt. Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Sozialer Zusammenhalt.