Autor: Schillerwerkstatt
Das Portal der Geschichten
Begleite Alexosaurus, Dowal, Boju und andere magisch-verrückte Tiergestalten auf ihren Abenteuern durch die Rixdorfer Grundschule. Alle Geschichten, Illustrationen und Tonaufnahmen stammen aus der Schüler-AG „UM UNS HERUM – Multimediales Bilderbuch“ und wurden durch den Berliner Projektfonds für kulturelle Bildung gefördert.
Großer Genuss für wenig Geld
Wie du beim Einkaufen und Kochen deinen Geldbeutel und das Klima schonen kannst, ohne an Genuss zu sparen, zeigt dir der Verein RESTLOS GLÜCKLICH anhand von 6 einfachen Tipps. — von RESTLOS GLÜCKLICH e.V. Wie wir uns ernähren und wie wir mit unseren Lebensmitteln umgehen, hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Klima. Wenn wir weniger Lebensmittel wegwerfen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und sparen gleichzeitig bares Geld. Wusstest du zum Beispiel, dass jede*r von uns pro Monat Lebensmittel im Wert von ca. 20 Euro wegschmeißt? In einem 4-Personenhaushalt sind das schon 80 Euro im Monat. So kannst du Geld sparen und das Klima schützen: Schreibe eine Einkaufsliste Eine Einkaufsliste hilft dir, nur das zu kaufen, was du wirklich brauchst und verwerten kannst. Dadurch verschwendest du weniger, sparst Geld und schonst wertvolle Ressourcen. Nutze günstige regionale und saisonale Angebote Heimisch angebaute Obst- und Gemüsesorten werden erst geerntet, wenn sie reif sind. Dadurch enthalten sie mehr Vitamine und Mineralstoffe im Vergleich zu importierten Sorten. Saisonales Obst und Gemüse sorgt außerdem das ganze Jahr …
“Kein Gras drüber wachsen lassen”
Ferat Kocak ist 1979 in Kreuzberg geboren und in Neukölln aufgewachsen. Er engagiert sich gegen Rassismus und für Klimaschutz und wurde 2018 Opfer eines rechtsextrem motivierten Brandanschlags. Seit 2019 ist er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. — Interview von Claire Horst Warum sind in Neukölln so viele Menschen so arm – und warum ändert sich so wenig daran? Als Berlin noch eine geteilte Stadt war, haben in Neukölln Menschen gelebt, die woanders nicht willkommen waren. Jetzt ziehen Leute her, die mehr Geld haben. Und die Menschen, die Neukölln zu dem gemacht haben, was es ist, werden verdrängt. Das ist einer der zentralen Gründe, warum es schwer ist, die Armut hier wirklich zu bekämpfen. Durch Zuzug und Verdrängung ändert sich zwar die Statistik. Den Armen ist damit aber nicht geholfen. Ich beobachte vor allem die Armut unter Menschen mit Migrationsgeschichte, oft aufgrund von Rassismus. Sie werden auf dem Arbeitsmarkt und in der Bildung benachteiligt. Dazu eine einfache Geschichte: In der ersten Klasse sollte ich auf die Sonderschule geschickt werden. Meine Eltern haben das nicht hingenommen. Als mich …
Damals in der Stadt, damals auf dem Land
Zwei Nachbarinnen und ein Nachbar erinnern sich an Ihre Erfahrungen mit der Not und Lebensmittelknappheit in der Nachkriegszeit. Sie erzählen von extremer Kälte, Kaffee aus Eicheln und Spinat aus Wildkräutern. Ein Vierteljahr Mehlsuppe “Wenn ich an Armut und Not denke, muss ich immer daran denken, wie wir als Kinder gehungert haben. Die Lebensmittelkarten waren sehr knapp bemessen und wer keine Beziehungen zu irgendwelchen Leuten hatte, denen es etwas besser ging, der war arm dran. Es gab kein Amt, wo man sich etwas holen konnte, wie es heute möglich ist. Meine Eltern sind um 5 Uhr früh vom Hermannplatz aus bis zum Anhalter Bahnhof gelaufen, es gab ja kein Verkehrsmittel, um dann ins Umland von Berlin zu fahren und dort irgendwelche Sachen gegen Essen einzutauschen. Die Züge waren derart voll, dass die Leute auf den Trittbrettern gestanden haben. Unsere Eltern haben in den Grünanlagen Melde, Brennesseln und Blattspitzen von Holundersträuchern gesammelt und daraus Spinat gekocht. Kartoffelschalen wurden von Hausbewohnern gesammelt, noch mal abgeschält und in die Speisen gekocht. Zuckerrüben wurden in der Waschküche in Kesseln gekocht. …
Bin ich arm?
In Deutschland müssen nur wenige Menschen hungern, und die meisten haben ein Dach über dem Kopf. Armut gibt es trotzdem. Laut Paritätischem Armutsbericht galten im vergangenen Jahr 13,8 Millionen Menschen als arm. Text: Claire HorstIllustration: Irit Mogilevsky Dieser Beitrag erschien in der 6. Ausgabe der Donauwelle im Dezember 2022. Die Donauwelle wurde im Rahmen des Projektes „Donaukiez macht Medien“ erstellt. Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil, Teilprogramm Sozialer Zusammenhalt.
Keine Kalten Füße!
Die Temperaturen sind in diesem Jahr erst spät gesunken, aber kalte Füße haben manche von uns schon länger. Energiekrise, steigende Preise, dazu noch ein gekippter Mietendeckel – in diesem Winter überlegen viele zweimal, ob die Heizung wirklich aufgedreht werden muss. Wer kalte Füße kriegt, friert aber nicht nur, sondern hat den Mut verloren. Mit kalten Füßen trauen wir uns nicht, uns zu wehren. Dabei ist es dringend notwendig, sich zur Wehr zu setzen. Wir alle haben ein Recht auf ein menschenwürdiges Leben. In dieser Ausgabe kommen Menschen aus dem Kiez zu Wort, die über Armut früher und heute sprechen, aber auch darüber, was wir für mehr soziale Gerechtigkeit tun und wie wir den Alltag auch mit kalten Füßen bewältigen können. — Gute Lektüre und warme Schuhe für alle! Some of us got cold feet early, even though temperatures have dropped rather late this year. The energy crisis, rising prices, and the abolished rent cap: this winter, many of us might think twice about whether we really need to turn up the heating. But if we …
Stimmen aus dem Donaukiez
Wir haben Menschen im Donaukiez in einer Straßen-Umfrage gefragt: Nimmst du dich selbst als arm oder reich wahr? Woran bist du arm? Und woran bist du reich? Hier sind einige der Antworten. — gesammelt von Stefanie Battisti und Stadtteilmutter Najwa Kaied Natürlich bin ich nicht arm, weil ich arbeite. Aber mein Gehalt deckt nicht alle meine Bedürfnisse. Was in Zukunft angesichts der Krise passiert, weiß man aber nicht. Wir haben Angst um uns selbst und um unsere Kinder. Gott sei Dank, liege ich im Durchschnitt. Die neuen Entwicklungen in Russland und die höheren Lebenshaltungskosten können aber zu mehr Armut führen. Wenn sich die Krise im Winter verstärkt, ist es für mich nicht ausgeschlossen, in ein anderes Land zu ziehen. Schulkind: Ich bin reich an Lego! Mutter: Wir haben eine tolle Wohnung, wir sind reich an Essen, wir haben ein tolles Fahrrad… Es fehlt mir eigentlich an nichts, außer vielleicht ein bisschen mehr Natur. Ich bin definitiv ein gesunder Mensch, ich hab’ viele Freunde und allgemein bin ich sehr zufrieden mit meinem Leben. Deswegen würde ich mich schon …
Frauen machen Druck
September Programm Ab dem 8. September findet jeden Donnerstag im Monat von 15:30 bis 18:30 Uhr ein kostenloser Workshop statt, der von Künstlerinnen der Gruppe „Die Frauen, die Druck machen“ angeboten wird. Sie können lernen Porträts zu zeichnen, Ihre eigenen kleinen Publikationen zu erstellen, eine Technik zum Formen von Tonvasen zu erlernen und Siebdrucke auf Stoff zu drucken. Alle Treffen stehen Frauen, trans- und nicht-binären Menschen offen und sind kostenlos. Die Workshops finden im Nachbarschafthaus des Schillerkiezes, Karlsgarten Straße 6 in Neukölln, statt, einfach vorbeikommen. Wichtig: Die Workshops beginnen pünktlich. Porträts einfach gezeigt am 8.9.22 mit Iwona Duvier Erstellt deine eigene kleine Publikation 15.8.22 mit Tatjana Bautista Siebdruck auf Stoff 22.8 Susana Vasquez Tonvase erstellen am 29.8 Seseg Jigjitova Porträts einfach gezeigt am 8.9.22 mit Iwona Duvier Das Zeichnen von Porträts ist etwas, von dem viele Menschen denken, dass sie es nicht können, aber in Wirklichkeit gibt es Techniken, um es zu tun. In diesem Workshop werden wir einige von ihnen üben und sehen, wie einfach und unterhaltsam das sein kann. Diese Bilder können für …
SOMMERFEST + AKTIONSTAG
Unter dem Titel Räume und Träume laden wir gemeinsam mit Nachbar*innen und Initiativen rund um die Karlsgarten- und Lucy-Lameck-Straße zum SOMMERFEST UND AKTIONSTAG am Samstag, 27.08.2022 ein!
Die neue Ausgabe der Donauwelle
Heute am 1. Juli erscheint die neue Ausgabe der Donauwelle: schillerwerkstatt.de/my-generation/
Rundgang- Räume und Teilhabe
Wir werden Orte / Räume besuchen, an denen Auseinandersetzungen über Raumnutzung stattgefunden haben oder stattfinden.
Über den Wandel von Traditionen und Ritualen
Kultur ist nie beständig und starr, sondern einer ständigen Veränderung und Entwicklung unterworfen.
West-Berlin war ein Dorf.
Renate (Reni) (82) und Hans Babkuhl (86) sind seit über 60 Jahren ein Paar und haben vor kurzem ihre Diamantene Hochzeit gefeiert. Reni ist noch nie umgezogen. Zusammen mit Hans wohnt sie in der Weserstraße noch immer in der Wohnung, in der sie aufgewachsen ist.
Früher Heute
Im Elterncafé der Rixdorfer Grundschule haben sich die Mütter auch Gedanken über das Thema Generationen gemacht, Texte verfasst und Interviews geführt.
Begegnung der Generationen
Am 3. Juni wurde zu einem offenen Workshop für Familien mit Mitgliedern unterschiedlicher Generationen eingeladen.
Kreatives Schreiben im Kiezgarten
In einem offenen Schreib-Workshop zum Thema „Generationen” haben wir verschiedene kreative Übungen ausprobiert. Wir haben geschrieben, vorgelesen und vor allem viel gelacht. Manche der Texte könnt ihr hier lesen.
Straßenbäume gießen— aber wie?
Dieses Frühjahr ist es sehr trocken gewesen. Schon im Mai ließen die Bäume ihre Blätter hängen. Das QM-geförderte Projekt Wasserkiez Neukölln hat sich vorgenommen den Zugang zu Wasser im öffentlichen Raum zu verbessern, auch zum Gießen. Nur wie kann das gehen?
„Für einen sicheren Schulweg; für eine saubere Umgebung; für ein sicheres Schulgelände”
Demo der Theodor-Storm-Grundschule am 25.5.2022
Meine Freundin Conni
Berlin ist die Hauptstadt der Hunde. Im Mai 2022 waren hier insgesamt 126.300 Vierbeiner registriert – Tendenz stetig steigend! Einer von ihnen ist Consuelo, Rufname Conni. Die possierliche Mops-Dame lebt zusammen mit ihrer Besitzerin Vanessa im Donaukiez. Wir haben die beiden getroffen.
Şımarık, der Frechdachs
Wenn die Donaustraße der Laufsteg ist – sozusagen der Dogwalk – wird der Kiezgarten zum Showroom. Hier sieht man fast täglich Ayşe mit ihrem Şımarık.
Leben im Kiez
Regelmäßige Veranstaltungen und Termine im Donaukiez Juli bis Dezember 2022
Ausstellung zu den Themen Scham und Widerstand
Ergebnisse der Arbeit in der Linol-Werkstatt unter der Frage “Ist Scham politisch?” und zum Thema „Widerstand“.
Räume und Teilhabe
Am 20. Mai fand der Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Thema „Räume und Teilhabe“ statt.
Redaktionssitzung der Donauwelle 2022
Mittwoch, 23.03.22 von 18:00 bis 19:30 Uhr
6. Klasse und dann?
Unseren Erklärfilm „6. Klasse und dann?“ gibt es nun auch auf Türkisch und Arabisch. Außerdem lädt Euch eine weitere Neuköllner Oberschule auf eine Tour ein!
Tutorial aus der Siebdruckküche
In unserer Medienküche führt Euch Meisterkoch Santiago durch die verschiedenen Phasen des Siebdrucks: vom Motiv bis zum Erdbeerkuchen!
Fake News an der Schule
Schüler:innen der Rixdorfer Schule haben sich in einer Projektwoche, die vom Medienkompetenzzentrum Neukölln angeboten wurde, mit Fake News beschäftigt. Die Medienpädagog:innen Nina und Martin erklären im Interview, wie sie es den Kindern vermittelt haben.
Geschichten rund ums Wasser
Nachbar:innen erzählen Geschichten darüber, wie schwer es ist, Wasserknappheit zu erleben und wie schön es ist, einen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu haben.
„Man darf keine Zeit verlieren“
Als die Mieter:innen der Donaustraße 5 erfuhren, dass ihr Haus verkauft werden soll, vernetzten sie sich in Rekordzeit und riefen die Initiative „Donau 5 bleibt“ ins Leben. Ein Gespräch über Hilfen vom Bezirk, Frustration und Zukunftsängste.
ORTwORT: ein Kiez-Memory
Im Rahmen des ONK-Festivals 2021 haben wir gemeinsam mit unseren Nachbar:innen ein Kiez-Memory gestaltet. Seht, hört und spielt selbst!
Transformation im Donaukiez
Am 14. Juni erschien unter dem Leitthema „Transformation“ die Kiezzeitung Donauwelle, die im regen Austausch mit den Nachbar:innen entstanden ist.
Stimmen aus dem Donaukiez
Anwohnende aus dem Donaukiez beantworten die Fragen unserer Kiezredaktion – zu Veränderung und Nachbarschaft. Viel Spaß beim Anschauen!
Mit Siebdruck gegen Rechts
Am 19. März 2021 schloss sich die Siebdruckküche den internationalen Aktionstagen gegen Rassimus an und machte (Sieb-)Druck gegen Rechts!
Donaumenschen: Raheem Hassawi
Der syrische Autor wirft einen nostalgisch-literarischen Blick auf sein neues Wohnumfeld auf der Donaustraße, während sein Berliner Weggefährte Ahmed Yassin seiner Literatur eine Hommage widmet.
Durch den Lockdown mit den #digitalmoms
Seit September 2020 findet im Elterncafé der Rixdorfer Schule eine Workshopreihe zur digitalen Weiterbildung statt, die gerade Müttern durch das Homeschooling helfen soll. Ein Erfahrungsbericht.
„Du weißt gar nicht, wo du mit dem Rollator lang gehen sollst!”
Nicht nur ein Interview, sondern ein Perspektivwechsel: Inklusionsbotschafterin Alena Kühn spricht mit Marianne Writh, Bewohnerin und Rollator-Nutzerin, über Barrieren und Hilfsbereitschaft im Donaukiez.
Barrieren im Kiez – und wie wir sie abschaffen können
Was genau sind Barrieren und wer ist von ihnen betroffen? Welche gibt es im Donaukiez? Und was können wir tun, um sie abzubauen?
Straße ist auch Wohnraum
Der Verein a tip: tap berichtet über den World Cleanup Day und stellt weitere Ideen und Initiativen vor, wie wir der Kiezvermüllung alle gemeinsam entgegenwirken können.
Die Medienwerkstatt im Schillerkiez
Die Schillerwerkstatt stellt sich und ihre Ziele vor.
Weniger ist mehr!
Weniger ist mehr! Am 14. Dezember 2020 erschien nach dem Motto „Weniger ist mehr“ die Kiezzeitung Donauwelle, die im regen Austausch mit den Nachbar*innen und im Rahmen unserer Workshopreihe „Donaukiez macht Medien“ entstanden ist.
Vernetzt Bleiben – in Neukölln
In Zusammenarbeit mit den Neuköllner Bildungsverbünden hat die Schillerwerkstatt eine Vernetzungsplattform ins Leben gerufen, die zeigt, wie Bildungsarbeit gut gelingen kann – trotz Corona.
Donaukiez macht Medien 2020
In unserer Aktionsreihe am Donaueck machen wir gemeinsam mit der Nachbarschaft Medien, aber auch sauber und Inklusion. Seht her und macht mit: weitere Workshops folgen!
Nimm 2 – mit Dir wird’s sauberer
Kleine Moves – große Wirkung: Mit der Aktion „Nimm 2” wollen wir der Kiezvermüllung etwas entgegen setzen: Wenn jede*r von uns täglich zwei Dinge von der Straße aufhebt und in den nächsten Mülleimer befördert, könnte es eine saubere Sache sein. Macht mit!
„Was uns trennt, ist soziale Kälte“
Nader, Medienjournalist und Gründer der Initiative „Handicap als Chance“, spricht in der neuen Ausgabe der Donauwelle darüber, wie man Inklusion möglich machen kann.
Siebdruck im Park – für alle
Die Schillerwerkstatt wird 5 und zur Feier des (Jahres-)Tages treffen wir uns am 12. September mit Familie, Freunden und Projektkompliz*innen in der Hasenheide zum Siebdrucken, Malen, gemeinsamen Erinnern und gemütlichen Beisammensein.
Stadtteilmütter interviewen Stadtteilmütter
Chantal, Nazli, Randa und Georgeta, Stadtteilmütter des Diakoniewerks Simeon, besprechen in einer Kettenbefragungsaktion via WhatsApp ihre Arbeit und den Corona-Lockdown.
Starke Eltern
Abeer, 44, erzählt in der Kiezzeitung „Donauwelle” von ihrer Arbeit als pädagogische Leiterin des Elterntreffs in der Rixdorfer Schule und ihren Erfahrungen im Corona-Lockdown.
Solidarität in Zeiten von Corona
Am 1. Juli 2020 erschien die erste Ausgabe der Donauwelle, die vor allem eines zeigt: wie Solidarität zu Zeiten von Corona gelingt!
Offene Siebdruckwerkstatt
In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshaus Vielfalt e.V. Berlin richten wir gerade eine haus- und kiezeigene Siebdruckwerkstatt ein. Parallel dazu veranstalten wir verschiedene offene und kostenlose Workshops, wo Groß und Klein in die Welt der Rakel eingeführt wird, der Beschichtungsmusik lauschen und sich einfach kreativ austoben können.
Zank mit Zoom?
Während des ersten Lockdowns 2020 ist in Kooperation mit Interkular eine Medien-Beratungshotline entstanden, die unsere Nachbar*innen bei der Turbo-Digitalisierung unterstützen sollte.
Wir suchen Helfer*innen!
Ob Videotelefonie oder Homeschooling: viele Nachbarn und vor allem ältere Menschen sind zur Zeit bei der Online-Kommunikation überfordert. Gemeinsam mit Interkular e.V. wollen wir deshalb gemeinsam eine Beratungshotline einrichten. Hilf auch du mit und sei Teil unseres Kiezmedienpools!
kiezköpfe – Eine Wanderausstellung
Unsere Kiezköpfe machen sich auf Wanderschaft. Zusammen mit Interkular haben wir eine Ausstellung konzipiert, die an verschiedenen Orten im Schillerkiez zu sehen sein wird. Los geht’s am 13. Dezember mit der Vernissage in der neu umgebauten Kapelle St. Jacobi.
Mitstreiter*innen gesucht!
Für die Projektarbeit der Schillerwerkstatt suchen wir Mitstreiter*innen, die sich gerne in gemeinnützigen Medienprojekten und/oder in der Vereinsarbeit rund um die Medienwerkstatt engagieren wollen.
Die Straße gehört uns allen!
Am 5. Mai werden wir uns an der Putzaktion der Schillerkieznachbarn beteiligen und im Rahmen dieser Aktion einen begleitenden Filmworkshop für Kinder anbieten.
Auf großer Leinwand: Kiezfilme im Cineplex
Was bewegt Kinder und Jugendliche im Schillerkiez? Das erzählen sie uns in ihren Kurzfilmen! Am 8. Dezember fand das diesjährige Schillerfilmfest in den Neukölln-Arcaden statt.
Bald wieder im Kino
Am 8.12.2018 feiern wir unser diesjähriges Schillerfilmfest im Kino der Neukölln Arkaden.
Unser Herbstfest – ein Rückblick
Klein aber fein war unser Herbstfest, das wir in den Räumen des Nachbarschaftshauses Vielfalt feiern konnten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und wilden Basteleien mit einer Buttonmaschine gab es ein Kurzfilmprogramm mit Filmen, die in Kooperation mit der Schillerwerkstatt entstanden sind. Danke an alle, die gekommen sind.
Liebe Wegbegleiter*innen,
wir laden ein zum gemütlichen Beisammensein in den Räumlichkeiten des NACHBARSCHAFTSHAUSES VIELFALT, Karlsgartenstr. 6 , 12049 Berlin.
Türkischkurs als Schnitzeljagd
Einen – garantiert kieztauglichen – Sprachkurs „Türkisch für Anfänger“ gibt es jetzt auch für unterwegs. Mit der App Actionbound könnt ihr die Lektionen direkt auf dem Wochenmarkt, im Reisebüro oder in der Moschee beackern – wie bei einer Schnitzeljagd.
GrafikerInnen gesucht!
Zur Unterstützung von einzelnen Vorhaben suchen wir GrafikerInnen aus dem Kiez, die Lust haben, sich an sozialen Projekten zu engagieren. Bewerbungsfrist: 18.5.2017.
Das Kita-Magazin „Maxi Kinder“ ist draußen
Die ganz Kleinen kommen groß heraus – und zwar in unserem neuen Magazin, das in Kooperation mit einer Neuköllner Kita entstanden ist.
„Mach dein Medienprojekt“: Unser Handbuch in der Onlineversion
Unser Medien-Handbuch richtet sich an alle Interessierte, die nach Ideen und Anregungen oder Tipps und Tricks für Projekte rund ums Thema Medien suchen, als Fachkraft oder Privatperson, für Kleine oder Große.
Das war das chiller Filmfestival 2016
It’s a wrap! Das chiller Filmfestival 2016 ist vorbei und war – wie auch schon in den vier Jahren zuvor – ein voller Erfolg!
Junge KiezreporterInnen on the Road
Beim talentCAMPus wurden die Kinder zu Neuköllner Kiez-ReporterInnen. Und hier sind ihre Ergebnisse!
Radio-Workshop für Kinder und Jugendliche
Vom 17.10. bis 29.10. findet im Familienzentrum Schillerkiez in der Karlsgartenstraße 6 wieder ein sehr schönes Ferienangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren statt.
„Wo komme ich her?“ Ein Sommerferienangebot für Kinder und Jugendliche
Ein kreatives Forschungslabor für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren vom 22. August bis zum 3. September 2016.
4 Tage – 1 Magazin
Die jüngsten TeilnehmerInnen bisher! Ein multimediales Selbstportrait-Projekt. Von der Ideenentwicklung, über die Gestaltung und Digitalisierung bis hin zum Druck. Eine sehr spannende Reise in so kurzer Zeit!
Maxi-Kinder und ihre Selbstportraits
Eine Portrait-Sammlung bestehend aus Zeichnungen, gebastelten Bildern, Fotografien und hoffentlich auch noch einigen Wörtern. Eine „multimediale“ Selbstdarstellung 🙂
Kinder+Ferien+Zeitung=smartie
Das Ergebnis unserer Ferienredaktion mit Kindern aus der Kinderwelt am Feld: smartie – die Kiez-Kinder-Ferien-Zeitschrift gibt es hier zum Download oder Online-Lesen.
Neue Workshops ab März
Unser Workshopkarussel hat sich wieder eine Runde weiter gedreht! Diesmal vermitteln unsere Experten ihr Wissen in den Bereichen Selbstvermarktung im Internet, journalistisches Arbeiten, kreatives Schreiben, Wordpress und Fotografie.
So war das chiller Filmfestival 2015
Beim chiller Festival zeigten Kinder und Jugendliche verschiedener Schulen und Einrichtungen Neuköllns den Kiez und dessen BewohnerInnen. Für die ungewöhnlichen Perspektiven der jungen NeuköllnerInnen interessierte sich auch Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey.
Das „Labor der Sprache“
Die aktuelle Ausgabe vom Labor der Sprache zum Download oder Online-Lesen.
Das chiller Filmfestival 2015
Das Programm steht fest! Es erwarten euch zehn filmische Produktionen von und mit Kindern und Jugendlichen aus Neukölln. Am 12. Dezember um 14 Uhr im Cineplex der Neukölln Arcaden.
O – Ton – Collage Woche des Besuchs
Die Schillerwerkstatt hat die Woche des Besuchs begleitet und folgende O-Ton-Collage erstellt.
Schillerwerkstatt @ Codeweek
Im Rahmen der Codeweek 2015 bietet die Schiller-Werkstatt einen Workshop an: TeilnehmerInnen können lernen mithilfe der Actionbound-Software eine Handy-Rallye oder ein Quiz zu erstellen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren und findet am 13.10.2015 in der Schillerpromenade 31 von 11 bis 17 Uhr statt. Anmeldungen bitte an: daniel@actionbound.de
Schillerkiez-Sommerfest-Bound online
Der erste kleine Bound im Rahmen der Schiller-Werkstatt ist jetzt freigeschaltet und darf gespielt werden: https://actionbound.com/bound/schillerkiezfest. Scanne mit der kostenlosen App Actionbound diesen QR-Code und es geht los! Wer kein Smartphone oder Tablet hat, kann sich heute zwischen 10 und 16 Uhr bei uns am Stand der Schiller-Werkstatt am Herrfurthplatz eines ausleihen.
Kiezfest auf dem Herrfurthplatz
Die Medienwerkstatt präsentiert sich an einem Stand auf dem Herrfurthplatz. Zwischen 10:00 und 16:00 können Besucher über einen Logoentwurf abstimmen, auf ausliegenden iPads erkunden, was es mit dem geplanten Actionbound für den Schillerkiez auf sich hat und mit den Kooperationspartnern der Werkstatt über mögliche Medienangebote und Workshops diskutieren.
Actionbound stellt sich vor
Wir von Actionbound freuen uns sehr, Teil der Schiller-Werkstatt zu sein und tolle Bounds mit euch basteln zu dürfen! Mit Actionbound kannst du deine eigene Handy-Rallye für andere als iPad-Rallye, Tablet-Tour, Schnitzeljagd oder Schatzsuche für Freunde und Familie veröffentlichen.