Donaumenschen: Raheem Hassawi
Der syrische Autor wirft einen nostalgisch-literarischen Blick auf sein neues Wohnumfeld auf der Donaustraße, während sein Berliner Weggefährte Ahmed Yassin seiner Literatur eine Hommage widmet.
Der syrische Autor wirft einen nostalgisch-literarischen Blick auf sein neues Wohnumfeld auf der Donaustraße, während sein Berliner Weggefährte Ahmed Yassin seiner Literatur eine Hommage widmet.
Seit September findet im Elterncafé der Rixdorfer Schule eine Workshopreihe zur digitalen Weiterbildung von Eltern und Kiezbewohner*innen statt.
Nicht nur ein Interview, sondern ein Perspektivwechsel: Inklusionsbotschafterin Alena Kühn spricht mit Marianne Writh, Bewohnerin und Rollator-Nutzerin, über Barrieren und Hilfsbereitschaft im Donaukiez.
Was genau sind Barrieren und wer ist von ihnen betroffen? Welche gibt es im Donaukiez? Und was können wir tun, um sie abzubauen?
In der Dezemberausgabe der Donauwelle berichtet der Verein a tip: tap über den World Cleanup Day und stellt weitere Ideen und Initiativen vor, wie wir der Kiezvermüllung alle gemeinsam entgegenwirken können.
Weniger ist mehr! Am 14. Dezember erscheint nach dem Motto „Weniger ist mehr“ die Kiezzeitung Donauwelle 02, die im regen Austausch mit den Nachbar*innen und im Rahmen unserer Workshopreihe „Donaukiez macht Medien“ entstanden ist.
In Zusammenarbeit mit den Neuköllner Bildungsverbünden hat die Schillerwerkstatt eine Vernetzungsplattform ins Leben gerufen, die zeigt, wie Bildungsarbeit gut gelingen kann – trotz Corona.
In der Reihe „6. Klasse und dann?“ wird in einem Erklärfilm der Übergang von der Grundschule in die 7. Klasse veranschaulicht und eine Tour durch drei Neuköllner Oberschulen unternommen.
In unserer Aktionsreihe am Donaueck machen wir gemeinsam mit der Nachbarschaft Medien, aber auch sauber und Inklusion. Seht her und macht mit: weitere Workshops folgen!
Kleine Moves – große Wirkung: Mit der Aktion „Nimm 2” wollen wir der Kiezvermüllung etwas entgegen setzen: Wenn jede*r von uns täglich zwei Dinge von der Straße aufhebt und in den nächsten Mülleimer befördert, könnte es eine saubere Sache sein. Macht mit!
Nader, Medienjournalist und Gründer der Initiative „Handicap als Chance“, spricht in der neuen Ausgabe der Donauwelle darüber, wie man Inklusion möglich machen kann.
Die Schillerwerkstatt wird 5 und zur Feier des (Jahres-)Tages treffen wir uns am 12. September mit Familie, Freunden und Projektkompliz*innen in der Hasenheide zum Siebdrucken, Malen, gemeinsamen Erinnern und gemütlichen Beisammensein.
Chantal, Nazli, Randa und Georgeta, Stadtteilmütter des Diakoniewerks Simeon, besprechen in einer Kettenbefragungsaktion via WhatsApp ihre Arbeit und den Corona-Lockdown.
Abeer, 44, erzählt in der Kiezzeitung „Donauwelle” von ihrer Arbeit als pädagogische Leiterin des Elterntreffs in der Rixdorfer Schule und ihren Erfahrungen im Corona-Lockdown.
Seit ein paar Monaten begleitet die Schillerwerkstatt im Rahmen des Projektes „Medienpädagogik im Donaukiez“ die Produktion der erneuerten Nachbarschaftszeitung im und aus dem Donaukiez. Am 1. Juli ist es so weit: die Donauwelle ist da!
In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftshaus Vielfalt e.V. Berlin richten wir gerade eine haus- und kiezeigene Siebdruckwerkstatt ein. Parallel dazu veranstalten wir verschiedene offene und kostenlose Workshops, wo Groß und Klein in die Welt der Rakel eingeführt wird, der Beschichtungsmusik lauschen und sich einfach kreativ austoben können.
Interkular und die Schillerwerkstatt haben ehrenamtliche Helfer*innen aus der Nachbarschaft zusammengetrommelt und eine Beratungshotline zur Verfügung gestellt, um denen, die Unterstützung im Umgang mit Medien und Technologien brauchen, einfache und kontaktlose Hilfe anbieten zu können.
Ob Videotelefonie oder Homeschooling: viele Nachbarn und vor allem ältere Menschen sind zur Zeit bei der Online-Kommunikation überfordert. Gemeinsam mit Interkular e.V. wollen wir deshalb gemeinsam eine Beratungshotline einrichten. Hilf auch du mit und sei Teil unseres Kiezmedienpools!
Unsere Kiezköpfe machen sich auf Wanderschaft. Zusammen mit Interkular haben wir eine Ausstellung konzipiert, die an verschiedenen Orten im Schillerkiez zu sehen sein wird. Los geht’s am 13. Dezember mit der Vernissage in der neu umgebauten Kapelle St. Jacobi.
Für die Projektarbeit der Schillerwerkstatt suchen wir Mitstreiter*innen, die sich gerne in gemeinnützigen Medienprojekten und/oder in der Vereinsarbeit rund um die Medienwerkstatt engagieren wollen.
Am 5. Mai werden wir uns an der Putzaktion der Schillerkieznachbarn beteiligen und im Rahmen dieser Aktion einen begleitenden Filmworkshop für Kinder anbieten.
Was bewegt Kinder und Jugendliche im Schillerkiez? Das erzählen sie uns in ihren Kurzfilmen! Am 8. Dezember fand das diesjährige Schillerfilmfest in den Neukölln-Arcaden statt.
Am 8.12.2018 feiern wir unser diesjähriges Schillerfilmfest im Kino der Neukölln Arkaden.
Klein aber fein war unser Herbstfest, das wir in den Räumen des Nachbarschaftshauses Vielfalt feiern konnten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und wilden Basteleien mit einer Buttonmaschine gab es ein Kurzfilmprogramm mit Filmen, die in Kooperation mit der Schillerwerkstatt entstanden sind. Danke an alle, die gekommen sind.
wir laden ein zum gemütlichen Beisammensein in den Räumlichkeiten des NACHBARSCHAFTSHAUSES VIELFALT, Karlsgartenstr. 6 , 12049 Berlin.
Einen – garantiert kieztauglichen – Sprachkurs „Türkisch für Anfänger“ gibt es jetzt auch für unterwegs. Mit der App Actionbound könnt ihr die Lektionen direkt auf dem Wochenmarkt, im Reisebüro oder in der Moschee beackern – wie bei einer Schnitzeljagd.
Zur Unterstützung von einzelnen Vorhaben suchen wir GrafikerInnen aus dem Kiez, die Lust haben, sich an sozialen Projekten zu engagieren. Bewerbungsfrist: 18.5.2017.
Die ganz Kleinen kommen groß heraus – und zwar in unserem neuen Magazin, das in Kooperation mit einer Neuköllner Kita entstanden ist.
Unser Medien-Handbuch richtet sich an alle Interessierte, die nach Ideen und Anregungen oder Tipps und Tricks für Projekte rund ums Thema Medien suchen, als Fachkraft oder Privatperson, für Kleine oder Große.
It’s a wrap! Das chiller Filmfestival 2016 ist vorbei und war – wie auch schon in den vier Jahren zuvor – ein voller Erfolg!
Beim talentCAMPus wurden die Kinder zu Neuköllner Kiez-ReporterInnen. Und hier sind ihre Ergebnisse!
Vom 17.10. bis 29.10. findet im Familienzentrum Schillerkiez in der Karlsgartenstraße 6 wieder ein sehr schönes Ferienangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren statt.
Ein kreatives Forschungslabor für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren vom 22. August bis zum 3. September 2016.
Die jüngsten TeilnehmerInnen bisher! Ein multimediales Selbstportrait-Projekt. Von der Ideenentwicklung, über die Gestaltung und Digitalisierung bis hin zum Druck. Eine sehr spannende Reise in so kurzer Zeit!
Eine Portrait-Sammlung bestehend aus Zeichnungen, gebastelten Bildern, Fotografien und hoffentlich auch noch einigen Wörtern. Eine „multimediale“ Selbstdarstellung 🙂
Das Ergebnis unserer Ferienredaktion mit Kindern aus der Kinderwelt am Feld: smartie – die Kiez-Kinder-Ferien-Zeitschrift gibt es hier zum Download oder Online-Lesen.
Unser Workshopkarussel hat sich wieder eine Runde weiter gedreht! Diesmal vermitteln unsere Experten ihr Wissen in den Bereichen Selbstvermarktung im Internet, journalistisches Arbeiten, kreatives Schreiben, Wordpress und Fotografie.
Die Schillerwerkstatt stellt sich und ihre Ziele vor.
Sprechende Wände, Sofas und mehr… Fundstücke, die uns im Schillerkiez vor die Linse sprangen.
Beim chiller Festival zeigten Kinder und Jugendliche verschiedener Schulen und Einrichtungen Neuköllns den Kiez und dessen BewohnerInnen. Für die ungewöhnlichen Perspektiven der jungen NeuköllnerInnen interessierte sich auch Neuköllns Bürgermeisterin Franziska Giffey.
Die aktuelle Ausgabe vom Labor der Sprache zum Download oder Online-Lesen.
Das Programm steht fest! Es erwarten euch zehn filmische Produktionen von und mit Kindern und Jugendlichen aus Neukölln. Am 12. Dezember um 14 Uhr im Cineplex der Neukölln Arcaden.
Die Schillerwerkstatt hat die Woche des Besuchs begleitet und folgende O-Ton-Collage erstellt.
Im Rahmen der Codeweek 2015 bietet die Schiller-Werkstatt einen Workshop an: TeilnehmerInnen können lernen mithilfe der Actionbound-Software eine Handy-Rallye oder ein Quiz zu erstellen. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren und findet am 13.10.2015 in der Schillerpromenade 31 von 11 bis 17 Uhr statt. Anmeldungen bitte an: daniel@actionbound.de
Der erste kleine Bound im Rahmen der Schiller-Werkstatt ist jetzt freigeschaltet und darf gespielt werden: https://actionbound.com/bound/schillerkiezfest. Scanne mit der kostenlosen App Actionbound diesen QR-Code und es geht los! Wer kein Smartphone oder Tablet hat, kann sich heute zwischen 10 und 16 Uhr bei uns am Stand der Schiller-Werkstatt am Herrfurthplatz eines ausleihen.
Die Medienwerkstatt präsentiert sich an einem Stand auf dem Herrfurthplatz. Zwischen 10:00 und 16:00 können Besucher über einen Logoentwurf abstimmen, auf ausliegenden iPads erkunden, was es mit dem geplanten Actionbound für den Schillerkiez auf sich hat und mit den Kooperationspartnern der Werkstatt über mögliche Medienangebote und Workshops diskutieren.
Wir von Actionbound freuen uns sehr, Teil der Schiller-Werkstatt zu sein und tolle Bounds mit euch basteln zu dürfen! Mit Actionbound kannst du deine eigene Handy-Rallye für andere als iPad-Rallye, Tablet-Tour, Schnitzeljagd oder Schatzsuche für Freunde und Familie veröffentlichen.