Alle Artikel in: z_Allgemein

Mediencafé sucht Medienpädagog*in

Für einen niedrigschwelligen Computer- und Smartphone-Kurs für Erwachsene suchen wir eine*n arabischsprachige*n Medienpädagog*in.  ZUM PROJEKT: Im Rahmen des Projektes “Donaukiez macht Medien” findet im Elterncafé der Rixdorfer Grundschule seit September 2020 das einmal wöchentlich stattfindende Mediencafé statt. In der Coronazeit waren viele Eltern mit der rasanten Digitalisierung durch Homeschooling und Homeoffice überfordert. In einem entspannten und vertrauensvollen Lernambiente schulen sich die Teilnehmenden, vorwiegend Schulmütter und Nachbar*innen aus dem Donaukiez, im Thema Medienkompetenz. Der Kurs wird in arabischer Sprache gehalten, wobei unter den Teilnehmenden von unterschiedlichen Lesekompetenzen in englischer Sprache ausgegangen werden muss. Der Kurs muss einfach und niedrigschwellig gestaltet werden. Es handelt sich um einen Anfängerkurs, wobei in Abstimmung mit Projektleitung und Teilnehmenden (ca. 10 Personen insgesamt) ein Programm von insgesamt 10 Kurseinheiten erarbeitet wird. Bisherige Themen im Anfängerkurs waren beispielsweise: ein Email-Konto einrichten, an einer Videokonferenz teilnehmen, Nutzung von Google Drive (Google Schreibprogramm, Excel), Nutzung von Google Calender u.a. KRITERIEN: Wir suchen eine Person, die sehr gute Kenntnisse im Medienbereich, aber vor allem pädagogische Kompetenzen und Erfahrung im Bildungsbereich mitbringt. Sehr gute Arabischkenntnisse sind …

Roboter erobern den Donaukiez

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und in zwei Offenen Werkstätten setzen wir uns – ernsthaft sowie künstlerisch – mit dem Thema auseinander. In zwei Offenen KI-Werkstätten im Elterncafé der Rixdorfer Grundschule werden wir KI-Apps ausprobieren, Text- und Bildroboter unsere Arbeit machen lassen und den Umgang mit künstlicher Intelligenz gemeinsam kritisch reflektieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.  ChatGPT – Textroboter und algorithmische Diskriminierung Wir führen in die KI-App “ChatGPT ein und probieren den Textroboter durch verschiedene Schreibübungen aus. Ein Impulsvortrag von Netzforma e.V. öffnet einen Raum für die kritische Reflexion und den Meinungsaustausch zum Thema algorithmische Diskriminierung. Hier könnt ihr das Material als PDF runterladen. Die Präsentation von Katharina Mosene (Netzforma e.V.) zum Thema algortihmische Diskriminierung gibt es hier als PDF und auf Youtube zu sehen: KI-Kunst und Bildgeneratoren In dieser KI-Werkstatt erkunden wir anhand von Beispielen aus Kunst und Medien Möglichkeiten (und Grenzen) von KI-Bildgeneratoren, wie Dall-E und Midjourney. Die Teilnehmenden experimentieren selbst mit verschiedenen Tools und teilen ihre KI-Kunst und Beobachtungen. Im Elterncafé der Rixdorfer Grundschule, Donaustr. 120 Das Workshop-Material der zweiten KI-Werkstatt zum …

Rundgang „Raum & Teilhabe“

Auf diesem zweiten Rundgang am 3. Juni laden (post-)migrantische Initiativen dazu ein, die Nachbarschaft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und gemeinsam über Selbstorganisation, die Raumfrage und politische Teilhabe im Kiez zu reflektieren. Unsere Veranstaltungsreihe “Raum und Teilhabe” geht in die zweite Runde und wir möchten Euch hiermit herzlich zu unserem nächsten Rundgang durch die Nachbarschaft einladen. Auf diesem zweiten Rundgang am Samstag, 3. Juni 2023, beschäftigen wir uns weiterhin mit der Frage der Raumproblematik und Teilhabemöglichkeiten in der Nachbarschaft und blicken dieses Mal auf die Arbeit von migrantischen Initiativen im Kiez:  Wie funktioniert Engagement und Partizipation aus migrantischer Perspektive? Wie gelingt es selbstorganisierten Migrant*innenorganisationen, ihre Arbeit umzusetzen, während gerade in Nord-Neukölln immer weniger Räumlichkeiten für gemeinnützige Tätigkeiten zur Verfügung stehen? Und was wissen wir als Nachbar*innen überhaupt über migrantische Organisationen und ihre Aktivitäten im Kiez? Neben dem Austausch zwischen den sich vorstellenden Organisationen möchten wir den Teilnehmenden auf diesem Rundgang deshalb die Möglichkeit geben, Angebote aus der Nachbarschaft kennenzulernen, das Potenzial der Migrantenselbstorganisation wahrzunehmen, von diesen Initiativen zu lernen und mit ihnen in Kontakt …

Antirassismus für Frauen

Im April bietet die Schillerwerkstatt zwei Workshops zum Thema Antirassismus an, der sich speziell an migrantische und weiße Frauen richtet. Diejenigen von uns, die als Frauen sozialisiert wurden, kennen die Auswirkungen der patriarchalischen Herrschaft, unabhängig davon, wo wir geboren wurden, aufgewachsen sind oder leben. Indem wir uns als Frauen verstehen, begreifen wir, dass wir mit anderen Frauen durch Erfahrungen verbunden sind, die uns seit unserer Kindheit begleiten. Wir sind uns nahe in Bezug auf die Veränderungen und intimen Ausdrücke unserer Körper, die Plätze, die uns gesellschaftlich zugewiesen wurden, unsere Kämpfe um Emanzipation und um das Aufbrechen der vorgegebenen Rollen, in die viele von uns nicht passen und nicht passen wollen. Aber reicht das alles aus, um uns wirklich nahe und solidarisch zu sein, um uns gegenseitig zu verstehen und zu unterstützen? Sicherlich nicht. Neben dem Geschlecht sind wir durch so viele andere historische Machtstrukturen wie Klassismus und Rassismus, um nur einige zu nennen, voneinander abgeschnitten. Deshalb bieten wir hier zwei kostenlose Workshops für Menschen an, die sich als Frauen verstehen und die sich mehr mit …